Landschaften Die Natur Für mich ist das natürliche und realitätsgetreue Landschaftsbild eine der schönsten Möglichkeiten, eine Stimmung zu transportieren.
Hawaii Als Gott die Welt erschuf, musste er sich ein kleines Modell erschaffen, um die verschiedenen Klimazonen und Vegetationen in ihren Kombinationen zu prüfen. Ich denke, so entstand Hawaii.
Canada Ich durfte ein Land erleben, in dem türkisfarbene Seen zwischen Gletschern eingebettet sind, die Kornfelder mit einem Goldschleier überzogen und die Bäume wie aus einem grossen Eimer über die Hügel gestreut wurden. Die abwechslungsreiche Farbenpracht in den unendlichen Weiten Canadas hinterliess bei mir ein unbeschreibliches Freiheitsgefühl.
Vancouver Island Für mich ist es die schönste Insel Kanadas: im Westen die wilde, zerklüftete Pazifikküste mit urwüchsigem Regenwald, im Osten die Badestrände der Touristenorte, im Norden die unerschlossene, pure Wildnis und im Süden das Grossstadtflair rund um die Stadt Victoria.
Zermatt Zermatt liegt im obersten Mattertal auf einer Höhe von zirka 1'610m am Nordostfuss des Matterhorns und ist dank diesem sowie seinem Ski- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz. Das Matterhorn ist mit 4'478 Metern Höhe einer der höchsten Berge der Alpen. Wegen seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist das Matterhorn einer der bekanntesten Berge der Welt. Für die Schweiz ist es ein Wahrzeichen und die meistfotografierte Touristenattraktion.
Binntal Das Binntal ist ein Seitental des Rhonetals im südlichen Teil des Bezirks Goms im Kanton Wallis. Im Tal liegen mehrere Bergseen, darunter der Mässersee, der Halsensee und der Züesee. Das Binntal wird von der Binna durchflossen. Im Binntal wird ein sanfter Tourismus gepflegt. Den Touristen stehen einige kleine Hotels, Ferienwohnungen sowie der Campingplatz Giessen zur Verfügung.
Greifensee Der Greifensee liegt im Kanton Zürich und ist etwa zehn Kilometer östlich der Stadt Zürich, durch die Pfannenstielkette vom Zürichsee getrennt. Mit einer Länge von 6 Kilometer und einer maximalen Breite von 1,6 Kilometer ist er der zweitgrösste See des Kantons. Seine Form ähnelt der eines Fisches: In der Mitte verjüngt sich der See auf eine Breite von weniger als 800 Meter. Der See liegt in einer vom Linthgletscher geformten Hügellandschaft in einer während der letzten Eiszeit entstandenen Mulde. Die Seeufer stehen unter Naturschutz. Die Ufer sind nicht verbaut und nur an wenigen Stellen zugänglich. So konnten sich an vielen Orten der Schilfgürtel, die Flachmoore und Riedwiesen mit einer reichen Fauna und Flora erhalten.